Auszug aus unseren Projekten
Heizen und kühlen mit der wärmepumpe
-
Projekt: Wärmepumpe
-
Reihenendhaus
-
München
-
Wohnfläche: 190 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 9kW
-
Umsetzung: 2023
-
Einbau einer Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen des Gebäudes mit Fußbodenheizungen. Die Kühlung wird oberhalb des Taupunktes durchgeführt um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Dafür wurden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsssensoren verbaut und in die Steuerung integriert.
Baufreiheit im Heizungskeller...
-
Projekt: Wärmepumpe anstelle Öl-Heizung
-
Einfamilienhaus
-
Vaterstetten
-
Wohnfläche: 260 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea M-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 16kW
-
Umsetzung: 2025
-
Um die alte Bestands-Öl-Heizung aus dem Keller zu entfernen, musste zunächst die Brennkammer im Keller zersägt und geteilt werden. Ein nachträglich installierter, freistehender Kamin im Heizungsraum musste demontiert werden, um an die dahinter liegende Bestandshydraulik heran zu kommen. Das Ergebnis ist eine wartungsfreundliche, moderne und effiziente T-CAP Wärmepumpen Anlage.
Ausfall der Gas-Heizung
-
Projekt: Wärmepumpe in 4 Tagen
-
Reihenmittelhaus
-
München
-
Wohnfläche: 170 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 9kW
-
Umsetzung: 2025
-
Der ursprüngliche Einbautermin im Frühjahr 2026 wurde durch einen irreparablen Defekt der Gas-Heizung vorgezogen. Nach vier Tagen konnte die Familie mit der neuen Wärmepumpe warm duschen und das Haus heizen. Typischerweise setzen wir ohne Notfall sechs Wochen Projekt-Vorlauf und fünf Tage Einbauzeit an.
Vom Dach in den Keller
-
Projekt: Wärmepumpe in den Keller, Gas-Heizung raus aus dem DG
-
Reihenmittelhaus
-
Germerning
-
Wohnfläche: 130 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 9kW
-
Umsetzung: 2024
-
Die bestehende Gas-Heizung unter dem Dach sollte durch eine Wärmepumpe ersetzt werden. Da die Platzverhältnisse im DG beengt waren und Leitungen an der Fassade die Optik des Gebäudes beeinträchtigt hätten, wurde die Heizung in den Keller verlegt. Dafür mussten Steigleitungen wg. geringem Querschnitt erneuert werden.
20 Meter durch den garten
-
Projekt: Wärmepumpe mit langen Leitungswegen
-
Zweifamilienhaus
-
München
-
Wohnfläche: 320 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea H-Serie
-
Kältemittel: R410A
-
Leistung: 16kW
-
Umsetzung: 2023
-
Der bestmögliche Aufstellungsort des Außengeräts befand sich ca. 20 Meter vom Haus entfernt. Aus diesem Grund wurde ein klassisches Kältemittel verwendet, um Grabarbeiten und Leitungsverluste gering zu halten.
Wir setzen auch Ihr projekt um - In 3-6 Wochen zur eigenen Wärmepumpe!
Autarkie mit der wärmepumpe
-
Projekt: Wärmepumpe im Tausch zur alten Gas-Heizung
-
Reihenendhaus
-
München
-
Wohnfläche: 130 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 7kW
-
Umsetzung: 2024
-
Die bestehende PV Anlage soll einen möglichst hohen Grad der Heizenergie abdecken um einen hohen Autarkiegrad zu erreichen. Durch die effiziente Wärmepumpe, die FBH und die gute Gebäudedämmung konnte ein Großteil der benötigten Elektrizität für die Wärmepumpe aus der Sonne gewonnen werden.
Wärmepumpe am Hof
-
Projekt: Wärmepumpe statt Gas-Heizung
-
Einfamilienhaus
-
Erding
-
Wohnfläche: 170 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 9kW
-
Umsetzung: 2024
-
Ein kleiner Pferdehof stand vor der Herausforderung eine möglichst unauffällige und geräuscharme Lösung als Ersatz für die Öl-Heizung zu installieren.
Außeneinheit auf dem Garagendach
-
Projekt: Wärmepumpe statt Ölheizung
-
Doppelhaushälfte
-
Penzberg
-
Wohnfläche: 190 m2
-
Typ: Panasonic Aquarea L-Serie
-
Kältemittel: R290
-
Leistung: 9kW
-
Umsetzung: 2025
-
Aus Platzmangel wurde die Außeneinheit der Wärmepumpe auf dem Garagendach mit Hilfe von Gummi-Sockeln installiert. Die Hydraulikleitungen wurden dabei - nach Kernlochbohrungen durch Decke, Außenwand der Garage und Hauswand - nach innen geführt und entsprechend gedämmt und isoliert.
noch nicht überzeugt?
Sie möchten mit einem unserer Kunden sprechen und sich aus der Praxis überzeugen lassen oder eine unserer Anlagen besichtigen?
Wir versuchen gerne Kontakt herzustellen – fragen Sie uns dazu gerne an.







